Alles begann mit einer spontanen Entscheidung im Jahre 1957: Der damalige Vorstand des Bezirksjugendrings (BezJR) und dessen Vorsitzender, Adolf Binder, beschlossen, das Gelände am Walchensee für das „Zeltplatz-Projekt“ zu pachten, den Zeltplatz am Walchensee auszubauen und ihn provisorisch in Betrieb zu nehmen.
Zur Entlastung des BezJR- Vorstandes wurde Anfang der 70er Jahre der Trägerverein „Jugend, Freizeit und Erholung Oberbayern e.V.“ gegründet. Unter dem damals neuen Vorsitzenden Helmut Hofer, konnte 1983 eine Modernisierung des Lagers, verwirklicht werden.
Seither setzt sich der Verein ehrenamtlich für den Erhalt des Platzes ein.
Der derzeitige Vorsitzende, Elias Eberl kommt aus selbst der Jugendarbeit und konnte auf viele Freizeiten am Walchensee zurückblicken, als er zunächst als Beisitzer in den Vorstand des Vereins eintrat. Seine Erfahrungen als langjähriger Beleger am Walchenseecamp haben ihn darin bestärkt, sich für den Erhalt des Platzes zu engagieren. Im Jahr 2020 benennt sich der Verein um in „Walchenseeverein e.V.“.
Viele kleinere und größere Instandhaltungsmaßnahmen werden im Laufe der Zeit am Walchensee durchgeführt. Finanziert werden diese durch Verbands- und später auch durch Vereinsmittel sowie öffentliche Gelder. Doch um die Zukunft des Platzes für die Jugendarbeit langfristig zu sichern, sieht sich der Verein im Jahr 2021 gezwungen, den Platz abzugeben.
Der Landkreis München pachtet das Gelände ab Januar 2022, zunächst befristet auf zwei Jahre, um notwendige Sanierungsmaßnahmen zu prüfen und den Platz langfristig für die Jugendarbeit zu erhalten. Neuer Träger des Platzes wird der Kreisjugendring München-Land.
Der gesamte Prozess zog sich etwas in die Länge, aus der zweijährigen „Erprobung“ wurden schließlich drei Jahre, aus dem „Jugendcamp Breitort“ wurde das „Walchenseecamp“.
Doch Ende 2024 veranlassten die geschätzten Investitionskosten in Millionenhöhe für eine umfassende Sanierung des Geländes den Landkreis München dazu, den Platz aufgrund der angespannten Haushaltslage ab Januar 2025 wieder an den Walchenseeverein e.V. zurückzugeben.
Diese Entscheidung lässt alle Beteiligten eng zusammenrücken, um den Platz für die Jugendarbeit zu erhalten. Der Betrieb im Sommer 2025 findet in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Land statt, die Projektleitung arbeitet ehrenamtlich, für Buchungsabläufe und den Betrieb am Platz kann auf die Infrastruktur der letzten Jahre zurückgegriffen werden. Auch andere Unterstützer, wie der Kreisjugendring München-Stadt und Freiwillige aus Belegergruppen setzen sich mit viel Eigenleistung dafür ein, dass das Walchenseecamp gut in die Saison 2025 starten kann. Finanziert werden die dafür notwendigen Maßnahmen aus Rücklagen der letzten Jahre und über Spenden.